Das SAVk wird von der Fachgesellschaft Empirische Kulturwissenschaft Schweiz (EKWS) herausgegeben und erscheint seit 1897 halbjährlich. Publiziert werden vornehmlich wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten zu alltagskulturellen Themen mit Schweizer Bezug. Nebst Abhandlungen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügt die Fachzeitschrift auch über verschiedene Rubriken (u.a. Debatten, Forschungsberichte und Miszellen) sowie über einen Besprechungsteil.
Das SAVk ist indiziert im European Reference Index for the Humanities and Social Sciences (ERIH-PLUS), in Scopus und im Arts & Humanities Citation Index (A&HCI). Es erscheint unter einer Gold-Open-Access-Policy mit einer Creative-Commons-Lizenz CC-BY-NC-ND, wobei die Nutzungsrechte bei den Autor:innen verbleiben. Für die Bearbeitung von Beiträgen werden keinerlei Autor:innengebühren/APC’s erhoben, weder von der Fachgesellschaft als Herausgeberin noch vom Verlag. Die Beiträge werden mit einem DOI versehen und die Autor:innen der Texte sind über ihre ORCID zugeordnet.
Begutachtung
Die Qualität der wissenschaftlichen Beiträge wird durch ein Peer-Review-Verfahren gesichert. Die Auswahl der Beiträge erfolgt durch das Herausgeberteam nach einem anonymisierten Begutachtungsverfahren (double-blind peer-review). Die Redaktionskommission und der wissenschaftliche Beirat wirken an diesem Auswahl- und Begutachtungsverfahren mit.
Herausgeberteam
Ass.-Prof. PD Dr. Konrad J. Kuhn, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck; konrad.kuhn(at)uibk.ac.at
Dr. Sabine Eggmann, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel; sabine.eggmann(at)unibas.ch
Rezensionen
Dr. Meret Fehlmann, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft – Populäre Kulturen ISEK, Universität Zürich; fehlmann@isek.uzh.ch
Beirat
Prof. Dr. Regina Bendix (Göttingen)
Prof. Dr. Simona Boscani Leoni (Bern)
Prof. Dr. Moritz Ege (Zürich)
Prof. Dr. Ellen Hertz (Neuchâtel)
Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Freiburg i. Br.)
Prof. Dr. Reinhard Johler (Tübingen)
Prof. Dr. Walter Leimgruber (Basel)
Prof. Dr. Andrea Leonardi (Trient)
Prof. Dr. Christine Lötscher (Zürich)
Prof. Dr. Johannes Moser (München)
Prof. Dr. Dorothy Noyes (Columbus-Ohio)
Prof. Dr. Johanna Rolshoven (Graz)
Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber (Wien)
Prof. Dr. Friedemann Schmoll (Jena)
Prof. Dr. Bernhard Tschofen (Zürich)
Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak (Zürich)
Prof. Dr. Harm-Peer Zimmermann (Zürich)
Redaktionskommission
Dr. Suzanne Chappaz-Wirthner (Sion)
Dr. Meret Fehlmann (Zürich)
Dr. Mischa Gallati (Zürich)
Dr. Sibylle Künzler (Basel)
Dr. Ulrike Langbein (Basel)
Dr. Nikola Langreiter (Lustenau)
Grégoire Mayor, MA (Neuchâtel)
Dr. Nicole Peduzzi (Basel)
Dr. Isabelle Raboud-Schüle (Bulle)
Dr. Serge Reubi (Berlin)
Dr. Tobias Scheidegger (Zürich)
Richtlinien für Autor:innen
Originalarbeiten sind in digitalisierter Form an das Herausgeberteam einzureichen. Buchbesprechungen sind direkt an die Verantwortliche für die Rezensionen zu schicken. Über den Abdruck eines Beitrags entscheidet das Herausgeberteam abschliessend. Mögliche Sprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Die Beiträge weisen einen Umfang auf von 45’000 Zeichen, inkl. Anmerkungen und Abstract (ca. 1000 Zeichen) und Keywords (jeweils in Originalsprache und in Englisch). Alle Angaben zu Literatur und Quellen/Daten sind in den Anmerkungen unterzubringen, die als Fussnoten direkt auf der Seite erscheinen. Alle Beiträge dürfen ohne Frist unter Berücksichtigung der CC-BY-NC-ND-Lizenz verwendet werden (komplette Namensnennung, nicht-kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung/Veränderung des Werks). Den Autor:innen steht ihr eigener Beitrag explizit zur Selbstarchivierung auf Repositorien zur Verfügung. Abbildungen sind möglich und gewünscht, sollen aber nicht illustrativ, sondern analytisch verwendet werden. Die Abklärung der Abbildungsrechte liegt bei den Autor:innen. Formale Hinweise zu Sprache, Formalem und Zitierweise finden sich in den Richtlinien für Autor:innen.