Logo EKWS

[SGV_04P_03263] Groppenfastnacht in Ermatingen

Metadaten
Signatur
SGV_04P_03263
Titel
Groppenfastnacht in Ermatingen
Hersteller
Photopress
Alte Nummer
No 1105 E 877
Datum
27. März 1938
Schlagworte
  • [Fastnacht, Brauch im Jahreslauf, Groppe, Fisch, Urkunde, Umzug]
Formate
Techniken
  • Silbergelatineabzug DOP auf Barytpapier
Kommentare
  • Fragebogen über die schweizerische Volkskunde: XV. Jahreszeiten und kalendare Feste und Bräuche; C. Frühling; Frage 877: Ist eine davon [von den Gestalten des Fasnachtsumzugs] die Hauptfigur (oder einige)? Wie nennt man sie?
  • Notiz beim Bild: Groppenfastnacht in Ermatingen Kam am 27. März 38, nach vierjährigem Unterbruch erstmals wieder zur Durchführung. Ein Riesengroppenfisch wird im Umzuge gezeigt. B.-N. Photopress Zürich 1938; No 1105 E 877
  • Notiz beim Bild: Groppenfastnacht in Ermatingen Kam am Sonntag Lätare den 27. März 1938, nach vierjährigem Unterbruch erstmals wieder zur Durchführung. Dieser späten Schweizerfastnacht liegt folgende geschichtliche Ueberlieferung zugrunde: Johannes XXII, der am Konzil zu Konstanz anno 1415 abgesetzt wurde, flüchtete nach Ermatingen und wurde dort mit Gropp-Fischen bewirtet. Er zog hernach nach Rom und wurde wieder in sein Amt eingesetzt. Aus Dankbarkeit hat er den Ermatingern in einem Dokument die Erlaubnis zur Durchführung einer sog. Groppenfastnacht geschenkt. Der Groppenfisch, der dem abgesetzten Kirchenfürst angeblich wohl bekommen hat, ist so zur symbolischen Gestalt der Ermatinger Fastnacht geworden.- Wir zeigen vom Umzug: 6./ Ein Riesen-Groppenfisch wird im Umzuge gezeigt. Ueber ihm die Nachbildung der histoirschen Groppenfastnachts-Urkunde von Johannes XXIII.
  • Das Bild trägt oben rechts den Stempel: S.G.f. Volkskunde
  • Groppenfastnacht in Ermatingen
[SGV_04P_03263] Groppenfastnacht in Ermatingen – Fotografie aus dem EKWS-Archiv